Narben nach einer Haartransplantation: Abdeckung und Entstehung von Narbengewebe – auf Deutsch
Haartransplantationsnarbe, Alle Arten von Haartransplantationen hinterlassen in gewissem Maße Narben auf der Kopfhaut. Die eigentliche Frage ist: Wie groß ist der vernarbte Bereich und ist er sichtbar?
Ein traditionelles FUT-Verfahren (Follicular Unit Transplantation) hinterlässt eine lineare Narbe im Spenderbereich am Hinterkopf. Patienten müssen ihre Haare auf eine gewisse Mindestlänge wachsen lassen, um diese lineare Narbe zu verbergen.
Die FUE-Methode (Follicular Unit Extraction) hinterlässt mikroskopisch kleine Punktnarben am Hinterkopf. Diese sind sehr klein und bei normaler Haarlänge in der Regel nicht sichtbar. Wird das Haar jedoch kurz rasiert, können auch diese feinen Narben nach einer FUE-Transplantation sichtbar sein.
Die modernsten chirurgischen Verfahren können Transplantationsnarben effektiv minimieren. Die Micro-Saphir-FUE-Technik reduziert Narbenbildung, da sie feinere Schnitte ermöglicht als die klassische FUE-Methode.
Noch besser ist die Micro-Saphir-DHI-Methode, die so winzige Punktnarben hinterlässt, dass sie als Mikronarben bezeichnet werden können. Diese Behandlung bietet den besten Heilungsverlauf mit minimaler Narbenbildung – und die besten Vorher-Nachher-Ergebnisse auf dem Markt.
Dies liegt daran, dass bei diesem Verfahren Schnittinstrumente aus dem Edelstein Saphir verwendet werden, die deutlich feiner und präziser sind als herkömmliche Stahlinstrumente.Haartransplantationsnarbe

Haartransplantation auf bestehendem Narbengewebe
Kaum eine größere Wunde heilt, ohne eine Narbe zu hinterlassen. Verbrennungen, chemische Verletzungen, Unfälle oder Operationen können erhebliche Schäden am Hautgewebe verursachen.
Wenn sich solche Narben am Kopf befinden, empfinden viele Betroffene sie als besonders belastend. Aus Narbengewebe kann von Natur aus kein Haar mehr wachsen – kahle Stellen entstehen.
Manche Menschen versuchen, ihre Narben durch Haarpigmentierung zu kaschieren. Doch das reicht nicht immer aus. In solchen Fällen kann eine Haartransplantation helfen, sichtbare Narben dauerhaft zu bedecken.Haartransplantationsnarbe
Wann ist eine Haartransplantation auf Narbengewebe möglich?
Grundsätzlich kann eine Haartransplantation auf jeder Narbe durchgeführt werden, die noch über eine ausreichende Durchblutung verfügt und deren Narbenheilung abgeschlossen ist.
Wenn eine Narbe auf der Kopfhaut die Lebensqualität stark beeinträchtigt, kann eine Haartransplantation langfristig für optische Abhilfe sorgen.
Die verbleibenden Haare rund um viele Narben reichen nicht aus, um sie vollständig zu verdecken. Auch fehlgeschlagene Haartransplantationen – insbesondere mit der FUE- oder FUT-Methode – können unschöne Narben hinterlassen.
In all diesen Fällen kann eine professionelle Haartransplantation in der Türkei helfen, Narben zu kaschieren. Dafür stehen verschiedene Techniken zur Verfügung.Haartransplantationsnarbe
Kann man auf jeder Narbe Haare transplantieren?
Im Allgemeinen kann auf jede Narbe Haare transplantiert werden. Bei stark ausgeprägten Narben mit übermäßigem Gewebewachstum kann es jedoch notwendig sein, das überschüssige Gewebe vorab zu entfernen.
Leider gibt es auch Narben, die dauerhaft weiterwachsen – sogenanntes hypertrophes oder keloidales Gewebe. In solchen Fällen ist eine Haartransplantation nicht dauerhaft erfolgreich, wenn das Narbenwachstum nicht gestoppt werden kann.
Deshalb ist eine gründliche Voruntersuchung durch den Chirurgen erforderlich, um festzustellen, ob Haarfollikel direkt in das Narbengewebe implantiert werden können.
Welche Technik eignet sich am besten für eine Haartransplantation auf Narbengewebe?
Ziel einer Haartransplantation auf Narbengewebe ist es, die Narbe optisch verschwinden zu lassen. Bei streifenförmigen Narben kann es ausreichend sein, die Narbe chirurgisch zu entfernen und das umliegende Hautgewebe zu überlappen.
Dies ist eine Form der Narbenkorrektur. Falls nötig, kann im Anschluss eine Haartransplantation mit Eigenhaar erfolgen.
Haartransplantation Mannheim – Haarverpflanzung auf Narbengewebe mit modernen Techniken
Die Schlitztechnik
Bei der Schlitztechnik verwenden Chirurgen extrem feine Skalpelle. Mit diesen Skalpellen werden Einschnitte in der Haut in natürlicher Wuchsrichtung des Haares vorgenommen. Anschließend setzen die Ärzte die Transplantate in derselben Richtung ein. Diese Methode wird häufig an den Schläfen oder Augenbrauen eingesetzt, wo senkrecht eingesetzte Haarfollikel besonders auffallen würden.
Der Vorteil der Schlitztechnik besteht darin, dass selbst bei genauerem Hinsehen keine Unterschiede sichtbar sind. Die Haare fügen sich natürlich ins Gesamtbild ein. Besonders in Bereichen mit dünner Kopfhaut sorgt diese Technik für ein sehr natürliches Ergebnis.
Die Micro-Holes-Technik
Bei der Micro-Holes-Technik platzieren Chirurgen die Haarfollikel in besonders feine Kanäle, die mit sehr dünnen Instrumenten geöffnet wurden. Dabei achten sie darauf, die Transplantate möglichst nah an vorhandenen Kapillaren zu platzieren – insbesondere in schlecht durchbluteten Bereichen. Dadurch wird die Durchblutung der transplantierten Follikel verbessert und eine deutlich höhere Anwuchsrate erreicht.Haartransplantationsnarbe
Wie lange dauert eine Haartransplantation auf Narbengewebe?
Die Dauer einer Haartransplantation auf Narben hängt von der Größe der Narbe ab. Wenn Narbengewebe zunächst entfernt werden muss, verlängert sich die Behandlungszeit entsprechend. Auch die Anwendung der Schlitz- oder Micro-Holes-Technik erfordert mehr Zeit als eine Standardtransplantation.
Insgesamt sollte man für eine Haartransplantation auf einer Narbe mindestens zwei bis vier Stunden einplanen. Bei größeren Narben kann der Eingriff entsprechend länger dauern.Haartransplantationsnarbe
Die Nachsorge unterscheidet sich nicht von der einer herkömmlichen Haartransplantation. Erste sichtbare Ergebnisse zeigen sich nach etwa 3 bis 6 Monaten. Nach ungefähr einem Jahr kann man sich über volles, gesund aussehendes Haar freuen.